Nana Kwame Abrokwa

Als 1996 "Darkman" im Radio und vorallem in der Disco gespielt wurde drehte ich auf der Tanzfläche am Rad, denn ich kannte den Sänger.

Nana März 2015 bei RPR1 90er Festival in Mannheim - Quelle: wikipdia.de

Nana Kwame Abrokwa, geboren am 05.10.1968 in Accra in Ghana, lebte seit 1980 bis mindestens Mitte der 1990er Jahre mit seinen Eltern und Geschwistern im Osten der Großbausiedlung.

Angeheizt durch den Rap und HipHop Ende der 1980er aus den USA entwickelte sich in der Gesamtschule / Haus der Jugend eine Musikszene die bis Mitte/Ende der 1990er Jahre sehr aktiv blieb.

Inwieweit Nana da noch Anfang 1990er Jahre zum Start seiner Karriere involviert war ist mir unbekannt.

Nana als Musiker

Nach seinem Schulabschluß war Nana als DJ in Hip-Hop-Clubs aktiv und wirkte Anfang der 90er bei einigen Songs von DJ David Fascher als Rapper und Co-Produzent mit (Here We Go, Make The Crowd Go Wild), damals noch unter dem Pseudonym MC Africa True.

Mit dem Song "In My Dreams" der Gruppe Darkness kam der erste Erfolg. Das Eurodance-Projekt entsprach nicht seinem Stil und so trennte sich die Gruppe. Aus dieser Zeit hat er den Künstlername "Darkman".

Der Künstlername wurde dann auch die erste Singleauskoppelung des Albums "Nana". Mit dem Überraschungserfolg von 1996 startete sein Ruhm.

Aus dem ersten Album konnte sich inbesondere der Song "Lonely" auf Platz 1 der deutschen Charts platzieren.

Das zweite Album "Father" hatte ebenfalls einigen Erfolg, danach wurde es schon deutlich stiller um Nana.

Seitdem hat Nana ein eigenes Produktlabel eröffnet, weitere Alben veröffentlicht und diverse andere Aktivitäten entwickelt.

Er ist darüberhinaus auf den 1990er Jahre Revivals präsent.

Die Baseball-Schläger Aktion

Anscheinend gab es zwischen seiner Familie und der türkischen Familie D. in der Nachbarschaft permanenten Streit.

Der Streit eskalierte im April 1990 als Nana mit einem Baseballschläger erst eine Frau einen doppelten Trümmerbruch und danach einem Mann (Nino D.) einen mehrfachen Armbruch zufügte.

Das Hamburger Landgericht verurteilte Abrokwa für diese, sowie weitere Taten aus den Jahren 1991 und 1993, zu dreieinhalb Jahren Haft wegen gefährlicher Körperverletzung und schweren Raubes.

Abrokwa stellte erfolgreich ein Gnadengesuch und wies auf seine günstige Sozialprognose aufgrund seiner musikalischen Aktivitäten hin. Die Strafe wurde für fünf Jahre gegen eine empfindliche Geldsummen zur Bewährung ausgesetzt und somit nicht vollstreckt.

Dieses Urteil wurde insbesondere durch den politische Opposition scharf verurteilt.

Quelle

  • www.wikipedia.de
  • www.nana.de
  • https://www.focus.de/politik/deutschland/der-scheinheilige-justizskandal_id_1903113.html
  • http://www.berliner-zeitung.de/archiv/begnadigung-des-wegen-koerperverletzung-verurteilten-saengers-ist-im-parlament-umstritten-hamburger-buergerschaft-debattiert-ueber-rap-star-nana,10810590,9431022.html
  • http://www.juramagazin.de/Die-Senatskommission-%C3%BCber-die-Entscheidung-von-Gnadengesuchen-soll-im-April-eine-Entscheidung-%C3%BCber-den-Haftantritt


Erstversion vom 05.08.2021. Letzte Aktualisierung am 05.08.2021.

Kommentare

Bisher noch keine Kommentare.

  Kommentar abgeben
Name:
Text: